Powered by Google TranslateTranslate

Waldaktivitäten

Zusammen mit anderen Menschen, denen das Wohl des Waldes am Herzen liegt, habe ich innerhalb des "NABU Seeheim-Jugenheim e.V." eine Waldgruppe gegründet. In einer Bürgerinitiative, dem "Netzwerk Bergsträßer Wald", setze ich mich kommunenübergreifend für den Wald ein. Wir kämpfen für eine naturnahe Forstwirtschaft, die Wald und Waldboden so wenig wie möglich belastet.


Da alte und tote Bäume für das Überleben des Ökosystems unerlässlich sind, versuchen wir Förster davon zu überzeugen, mehr alte Bäume im Wald zu lassen. Wir wirken auch darauf hin, dass es mehr natürliche Wälder gibt. Da in Deutschland 97 % aller Wälder forstwirtschaftlich genutzt werden, ist es an der Zeit, wieder mehr Wildnis zuzulassen, um bedrohte Arten zu schützen und unsere Ökosysteme zu stabilisieren. In Zusammenarbeit mit Waldbesitzern und Förstern unterstützen wir den Wald, indem wir neue Bäume pflanzen, junge Bäume schützen und Bereiche im Wald pflegen, die besonderer Pflege bedürfen.

Unser Ziel ist es, möglichst viel Vielfalt in den Wald zu bringen, um das Ökosystem während des Klimawandels zu stabilisieren. Wir sind im Landkreis Darmstadt-Diebung, Bergstraße und Odenwaldkreis tätig.


Wenn Sie  an dieser Art von Arbeit interessiert sind, sind Sie immer willkommen, sich uns anzuschließen. Kontaktieren Sie mich über das Kontaktformular oder wenden Sie sich an den NABU Seeheim-Jugenheim e.V. oder an das Netzwerk Bergsträßer Wald.


Untitled photo

Über das Artensterben im Wald -  Ein stilles, unbeachtetes Sterben in unseren Gemeindewäldern


Wir haben es mit dem größten Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit vor 65 Millionen Jahren zu tun. Der Mensch ist der Auslöser dieser unglaublich schnell verlaufenden Entwicklung, die nicht nur die Arten akut bedroht, sondern auch uns Menschen. Ich möchte mich heute einem Thema widmen, dem innerhalb dieser Problematik noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird: Dem Sterben von Tier- und Pflanzenarten in den Wäldern.


Weiterlesen



Fotografen setzen sich für das Naturschutzgebiet Felsberg ein



Fotografen setzen sich für den Erhalt des Naturschutzgebietes Felsberg im Lautertal ein. Zur Galerie und den  Statements der Fotografen geht es hier.




Die Rettung einer alten Eiche

Vor einigen Jahren habe ich mich in eine schön geformte, große Eiche verliebt. Ich habe diesen Baum zu allen Jahreszeiten und in allen Lichtsituationen  fotografiert.  Eines Tages wollten Arbeiter diesen Baum aus Gründen der Verkehrssicherheit fällen. Ich konnte diese Entscheidung nicht akzeptieren und versuchte mein Bestes, um sie zu bewahren. Sehen Sie sich das Video über den Rettungsvorgang an. Hier finden Sie auch einige Bilder dieses Baumes.




Untitled photo
Powered by SmugMug Owner Log In
Google Translate

Original text

Contribute a better translation